Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Meisterschule in der Orthopädieschuhtechnik.
Am Ende der Lehre im Orthopädieschuhmacherhandwerk steht die Gesellenprüfung. Dieser Titel beinhaltet Kenntnisse im Boden-Einlagenbau und in der Schuhzurichtung sowie ein gewisses Grundwissen im Bereich der Anatomie und der kleinen Krankheitsbilder in der Orthopädie. Im Zuge der Lehrlingsausbildung werden auch Vorkenntnisse im Schaftbau und in der Podologie vermittelt.
Die nächste Stufe in der Ausbildung im Handwerk ist der Meistertitel. Mit Erreichen dieser Qualifikation verändern sich die Aufgaben und auch die Verantwortung. In den meisten Fällen bereiten Meisterschulen die Gesellen auf die Erlangung dieses Titels vor. Im Orthopädieschuhmacher-Handwerk sollte zum Zeitpunkt des Eintritts in die Meisterschule ein gefestigtes Grundwissen im Bereich des Leisten- und Schaftbaues sowie im Bereich der wesentlichen Krankheitsbilder und deren Versorgung bekannt sein.
Der eingetragene Verein Praeparatio e.V. hilft angehenden Meistern und Gesellen das nötige Grundwissen vor Antritt der Meisterschule zu erlangen. Den Mitgliedern werden Aufgaben in den verschiedenen Bereichen unseres Berufes per Post bzw. Internet zugesandt. Die gestellten Fragen und Aufgaben werden dann von den Teilnehmern abgearbeitet und zur Korrektur an die begleitenden Fachlehrer und Dozenten übermittelt. Die eingegangenen Arbeiten werden dann von den verantwortlichen Personen kontrolliert und die Ergebnisse mit den Teilnehmern erarbeitet.
Die Vorteile
von Praeparatio e.V.
Lernzielkontrolle
Praeparatio e.V. stellt den Mitgliedern schriftliche Unterlagen in der Vorbereitungszeit zur Verfügung und erarbeitet mit Hilfe einer Lernzielkontrolle die gestellten Aufgaben.
Online
Betreuung via Internet: Wir vermitteln angehenden Meistern und Gesellen das nötige Grundwissen vor Antritt der Meisterschule.
Ehrenamt
Wir arbeiten aus Überzeugung und ehrenamtlich.
Die Lehrbücher
von Praeparatio e.V.
Von der Trittspur zum Leisten 136 Seiten
Grundkenntnisse im Schaftbau 360 Seiten
Inhalt
Trittspur und Maßnehmen (kleine Trittspur mit allen Angaben als Beileger)
Umrisszeichnung (Umrisszeichnung als Beileger)
Austesten des oberen Sprunggelenks
Muskelfunktionstest
Sprengungen am Leisten
Stellungszeichnung (zwei Stellungszeichnungen, einmal neutral und einmal mit Muskulatur und Einlage als Beileger)
Kennsmuskulatur
Probeschuh
Halbschuhleisten
Beinleisten
Leisten aus dem Rohklotz
Schalenboden ?
Beschreibung
Ein Stück Holz und ein Stück Leder stehen am Anfang. Das Ergebnis – ein Schuh der Menschen mit Bewegungseinschränkungen wieder das Laufen ermöglicht. Das erfordert viel Wissen im Bereich der Krankheitsbilder. Die Schuhe im Vorfeld richtig zu planen, wie viel Absatzhöhe ist für eine Sprunggelenksarthrose erforderlich. Welche Kriterien sind beim Schaftbau zu berücksichtigen. Ist der Einschlupf für die Lähmung des Patienten ausreichend, welche Einbauteile müssen beim Schaftbau berücksichtigt werden. Die Patienten auch optisch einzugliedern ist genauso wichtig wie die Funktion des orthopädischen Maßschuhes. Ein Architekt plant ein Haus, er versucht alle Ansprüche der neuen Besitzer zu berücksichtigen. Einen Schuh richtig zu planen, alle Faktoren abzuwägen, sowohl die orthopädischen Kriterien als auch die Compliance des Patienten mit einzubinden, das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Als Orthopädieschuhmachermeister werden Sie mit diesen Fragen konfrontiert. Praeparatio möchte Sie auf diesem Weg unterstützen. Die Grundlagen im Leistenbau und in der Schaftkonstruktion mit Ihnen erarbeiten, damit Sie bei Antritt der Meisterschule über das nötige Grundwissen verfügen. Praeparatio e. V. bietet die Möglichkeit die einzelnen Themen über Internet zu erarbeiten. Aus diesen Unterlagen ist dieses Buch entstanden.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Umsetzen der verschiedenen Themen.
Bestellen
Das Buch kann im Onlineshop der C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG bestellt werden: https://shop.maurer-fachmedien.de/
Geben Sie dazu auf der entsprechenden Webseite in der Suchleiste den Titel unseres Buches ein.
Inhalt
Vorwort
Arbeiten mit dem Modellwinkel
Der Modellwinkel und seine Möglichkeiten (Artikel)
Grundkonstruktion nach Winkelsystem (Zeichnungen mit Beschreibung)
Derby nach Winkelsystem (Zeichnung mit Beschreibung)
Grundmodell detaillieren (Artikel
Blattschnitt nach Winkelsystem (Zeichnung mit Beschreibung)
Schaftvarianten im Vorderblatt (Artikel)
U-Schnitt nach Winkelsystem (Zeichnungen mit Beschreibung)
Die Oberlederschärfmaschine (Artikel)
Schnürstiefel nach Winkelsystem (Zeichnungen mit Beschreibung
Arbeiten mit einer Leistenkopie
Erstellen einer Leistenkopie(Artikel)
Grundkonstruktion nach Leistenkopie (Zeichnungen mit Beschreibung)
Die Oberledernähmaschine (Artikel)
Derby nach Leistenkopie (Zeichnungen mit Beschreibung)
Messer schärfen (Artikel)
Blattschnitt nach Leistenkopie (Zeichnungen mit Beschreibung)
Oberleder walken (Artikel)
U-Schnitt nach Leistenkopie (Zeichnungen und Beschreibung)
Der Riegel beim Derby
Schnürstiefel nach Leistenkopie (Zeichnungen mit Beschreibung)
Beschreibung
An der Ausbildung zum Orthopädieschuhtechnik-Meister hat der Schaftbau einen hohen Anteil. Und wer im eigenen Betrieb handwerklich fertigen möchte, für den ist der Schaftbau eine lohnende Herausforderung. Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk führt grundlegend und außergewöhnlich anschaulich in den Schaftbau ein. Es erklärt die Konstruktion einer Vielzahl von Schaftmodellen (Derby, Blattschnitt, U-Schnitt und Schnürstiefel) – zum einen mit dem bewährten Modellwinkel nach Fachschule Siebenlehn, zum anderen mit Leistenkopie. Mit über 520 Zeichnungen und rund 110 Fotos werden alle Arbeitsschritte im Detail erklärt. Zusätzlich gibt es 46 Arbeitsblätter, um das Gelernte zu überprüfen. Wissenswertes zu Macharten von Schäften und den wichtigsten Werkzeugen und Maschinen runden die Lerninhalte ab. Das Lehrbuch richtet sich an alle, die den Schaftbau von Grund auf erlernen und schöne, sauber konstruierte Schäfte fertigen wollen – oder ihr handwerkliches und technisches Wissen vertiefen möchten. Zudem unterstützt es den Unterricht an Berufs- und Meisterschulen.
Autoren: Franz Fischer, Peter Weiß, Ansgar Müller, Wolfgang Schützenhofer
Bestellen
Das Buch kann im Onlineshop der C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG bestellt werden: https://shop.maurer-fachmedien.de/
Geben Sie dazu auf der entsprechenden Webseite in der Suchleiste den Titel unseres Buches ein.
Oder bestellen Sie direkt
bei Praeparatio e.V. - senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an info[at]praeparatio.com
Die Aufgaben
von Praeparatio e.V.
Vermitteln von Grundwissen für die Meisterschule in den Fachbereichen Anatomie, Leistenbau, Schaftbau, Bodenbau und Medizinproduktegesetz. Die Dozenten stellen Aufgaben und kontrollieren die eingehenden Arbeiten. In der Vorbereitungszeit stellt Praeparatio e.V. den Mitgliedern schriftliche Unterlagen zur Verfügung.
Praeparatio.Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Meisterschule in der Orthopädieschuhtechnik.